Das Skylla-TG ist ein vollautomatisches dreiphasiges Ladegerät für 24 V AC-Batterien.
Das perfekte Ladegerät für jeden Batterietyp
Die Ladespannung kann je nach Art des Batteriesystems (geschlossen oder offen) genau eingestellt werden. Vor allem geschlossene, wartungsfreie Batterien müssen mit der richtigen Spannung geladen werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Eine Überladung der Batterie führt zu einer übermäßigen Gasbildung, wodurch das geschlossene Gefäß der wartungsfreien Batterie aufbricht, was zu einer Austrocknung und einem Ausfall führt.
Dreiphasige Wechselstrom-Eingangsversorgung
Das Ladegerät bietet einen weiten Bereich an dreiphasiger Eingangsspannung von 320 - 450 VAC.
Visualisierung des Ladestatus
Eine Reihe von LEDs auf der Vorderseite zeigt die aktuelle Ladespannung und den Strom an. Gleichzeitig wird die aktuelle Ladephase oder ein Fehler angezeigt.
Mikroprozessorgesteuertes Laden
Das Ladegerät Skylla TG enthält einen Mikroprozessor, der alle 3 Ladephasen (Schnellladung, Absorption, Halten) präzise steuert. Die Ladung erfolgt nach der IUoUo-Ladekennlinie mit sehr schneller Ladung. Das Ladegerät überwacht ständig die Batteriespannung und passt die Ladespannung und den Ladestrom entsprechend an. Ist die Batterie entladen, beginnt es mit einer Schnellladung (Bulk oder Boost), die bei 28,5 V endet, gefolgt von einer Absorptionsladung mit erhöhter Spannung und reduziertem Strom. Die letzte Phase ist die Erhaltungsladung mit einer Spannung von 26,5 V.
Wenn ein Gerät parallel zur Batterie angeschlossen wird, sinkt die Spannung. Fällt die Spannung unter einen bestimmten Wert, geht das Ladegerät in die Schnellladephase über.
Intelligenter Start
Beim Einschalten des Ladegeräts wird der Ladezustand der Batterie geprüft. Wenn die Batterie schwach ist, beginnt das Ladegerät mit der Schnellladung. Ist sie hingegen geladen, geht es direkt in die Erhaltungsphase über. Durch Anpassung der Einstellungen können Sie sicherstellen, dass das Ladegerät unabhängig von der Batteriespannung immer mit einer Schnellladung beginnt.
Verwendung des Skylla TG-Ladegeräts als DC-Stromversorgung
Aufgrund der hervorragenden stabilisierten und geglätteten Ausgangsspannung und für den Fall, dass keine Notstromversorgung verfügbar ist
Batterien oder große Pufferkondensatoren nicht zur Verfügung stehen, kann das Skylla TG Ladegerät zur direkten Versorgung von Geräten mit Gleichstrom und -spannung verwendet werden.
Zwei Ausgänge zum Laden von 2 Batteriesystemen
Das Ladegerät Skylla TG verfügt über 2 voneinander getrennte Gleichstromausgänge. Ein Ausgang ist voll belastbar mit einem Maximalstrom von 100 A, der andere Ausgang ist strombegrenzt auf ca. 4 A und hat eine etwas geringere Ausgangsspannung. Dieser ist für das Laden der Starterbatterie vorgesehen.
Verlängerte Lebensdauer der Batterie: Temperaturkompensation
Jedes Skylla TG Ladegerät wird mit einem Temperatursensor geliefert. Wenn dieser installiert ist, wird die Ladespannung automatisch reduziert, wenn die Temperatur der Batterie steigt. Der Anschluss eines Temperatursensors ist besonders bei wartungsfreien Batterien und/oder bei zu erwartenden starken Temperaturschwankungen der Batterie zu empfehlen. Temperaturschwankungen können zu Überladung, Gasung und anschließendem Batterieausfall führen.
Kompensation des Spannungsabfalls
Um den Spannungsabfall an den Batteriepolen zu kompensieren, der durch den Innenwiderstand der Versorgungskabel verursacht wird, sind die Skylla TG Batterieladegeräte mit einem Spannungssensor ausgestattet, so dass die Batterie mit der korrekten Ladespannung geladen wird
.durch. Das Ladegerät ist in der Lage, einen Spannungsabfall von maximal 2 V zu kompensieren.
Interner Schutz
Das Ladegerät Skylla TG ist mit internen Schutzvorrichtungen ausgestattet:
- ein interner elektronischer Kurzschlussschutz am Ausgang zur Batterie. Ein Kurzschluss ist definiert als ein Strom, der höher ist als der maximale Strom, den das Ladegerät erzeugen kann. Sobald der Kurzschluss vorüber ist, kehrt das Ladegerät automatisch in seinen normalen Betriebszustand zurück.
- Wenn die Batteriespannung auf mehr als 35,5 V ansteigt, schaltet sich das Ladegerät ab. Das Ladegerät schaltet sich wieder ein, wenn die Spannung unter 33,5 V sinkt.
- Die Ausgänge zu beiden Batterien sind durch eine Sicherung geschützt.
- Der Ladestrom sinkt bei Umgebungstemperaturen über 40 °C. Bei sehr hohen Innentemperaturen schaltet sich das Ladegerät ab. Sobald die Temperatur sinkt, läuft das Ladegerät automatisch wieder an. Überhitzung wird durch LEDs angezeigt - dauert die Schnellladung länger als 10 Stunden, geht das Ladegerät in die Erhaltungsphase über (Stromabfall). Dies dient zum Schutz vor möglichen Schäden an der Batterie und zur Begrenzung der Bildung gefährlicher Gase.
- Das Ladegerät verfügt nicht über einen Schutz gegen Überpolarität des Batterieausgangsanschlusses!
Parameter und ihre Einstellung
Die Parameter des Ladegeräts sind auf Standardwerte eingestellt, die je nach den individuellen Anforderungen geändert werden können. Die Änderungen werden mit Hilfe von Potentiometern und DIP-Schaltern im Inneren des Geräts vorgenommen. So ist es beispielsweise möglich, die kontinuierliche Schnellladung einzustellen, den Wert der Schnelllade- und Erhaltungsladespannung anzupassen, die Dauer der Absorptionsphase des Ladevorgangs (0, 4, 8 oder 12 Stunden), die Kompensation des Spannungsabfalls durch den Isolator, den Anschluss von Geräten an den Ausgang des Ladegeräts, ohne die Batterie zu laden (Einschalten des Modus "kontinuierliche Schnellladung" und Auswahl der entsprechenden Ausgangsspannung).
Potentialfreies Relais
Das Ladegerät ist mit einem Relais ausgestattet, das aktiv ist, wenn sich die Batterie im Spannungsbereich von 23,8 - 33,5 V befindet.
Das Ladegerät kann dauerhaft an die Batterie angeschlossen werden, ohne dass die Gefahr einer Überladung besteht. Es muss nicht abmontiert werden, auch wenn die Batterie längere Zeit nicht benutzt wird. Im Gegenteil, es ist wünschenswert, das Ladegerät ständig an der Batterie angeschlossen zu lassen und die Batterie in einem geladenen Zustand zu halten. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Batterie aus.
Das Ladegerät wurde in den Niederlanden entwickelt. Es ist für die Verwendung in Innenräumen, die vertikale Wandmontage oder die horizontale Montage vorgesehen.
Empfohlenes Zubehör:
Skylla-Bedienfeld - ermöglicht es Ihnen, den maximalen Ladestrom extern und manuell zu ändern. Dies ist nützlich, wenn die Stromquelle schwach ist und die Gefahr einer Überladung besteht. Gleichzeitig können Sie damit überwachen, ob das Ladegerät funktioniert und in welcher Phase des Ladevorgangs es sich befindet.
Skylla-Ladeschalter - ermöglicht das Ausschalten des Ladegeräts aus der Ferne
BMV 600S Battery Status Monitor - ein hochentwickeltes Multifunktionsgerät zur Überwachung des aktuellen Batteriestatus, Statistiken, die Möglichkeit, einen akustischen Alarm in Abhängigkeit von der Batteriespannung auszulösen, die Möglichkeit, Relais in Abhängigkeit von der Batteriespannung zu schalten und vieles mehr.
Das Ladegerät verfügt über die Möglichkeit, ein Volt- und ein Amperemeter an der internen Klemmleiste anzuschließen.
Technische Parameter:
Eingangsspannung AC: 3 x 400 V
AC-Eingangsspannungsbereich: 320 - 450 V
Frequenz: 45 - 65 Hz
Werkseinstellung der Absorptionsspannung (Absorption): 28,5 V
Werkseitige Einstellung der Erhaltungsspannung: 26,5 V
Mindestspannung: 25 V
Maximaler Ladestrom der Hauptbatterie: 100 A
Ladestrom der Hilfsbatterie (Starterbatterie): 4 A
Ladecharakteristik: IUoUo (dreistufig)
Empfohlener Batteriekapazitätsbereich: 500 - 1000 A
Temperatursensor zur Ladespannungskompensation: ja
Verwendbar als DC-Stromversorgung: ja
Zwangskühlung: ja
Schutzfunktionen: Ausgangskurzschluss, Überhitzung
Betriebstemperaturbereich: - 40 bis + 60 °C
Maximale Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 95%.
Gehäusematerial: Aluminium
Gehäusefarbe: RAL 5012 blau
Batterieanschluss: Schrauben M8
Anschluss an 230 V AC: Schraubklemme 2,5 mm2
Schutzart: IP 21
Gewicht: 23 kg
Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe in mm): 515 x 260 x 265.