MultiPlus ist, wie der Name schon sagt, eine Kombination aus Wechselrichter und Ladegerät in einem eleganten Paket. Sein Funktionsumfang umfasst einen reinen Sinus-Wechselrichter, adaptives Laden, PowerAssist-Technologie und weitere Funktionen für die Integration in verschiedene Systeme.
Ein AC-Eingang
Der MultiPlus ist mit einem AC-Eingang für den Anschluss an das Verteilernetz oder z. B. an einen Generator ausgestattet.
Wenn zwei AC-Eingänge erforderlich sind, wählen Sie das Quattro-Gerät.
Zwei AC-Ausgänge
MultiPlus ist mit zwei AC-Ausgängen ausgestattet. Der Hauptausgang AC1 sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Im USV-Modus übernimmt das MultiPlus beispielsweise bei einem Netz- oder Generatorausfall die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte (in weniger als 20 Millisekunden).
Der zweite Ausgang ist nur funktionsfähig, wenn der AC-Eingang (Verteilernetz/Generator) verfügbar ist. Daher kann eine Last, die die Batterien schnell entladen würde, wie z. B. ein Warmwasserbereiter, an diesen Ausgang angeschlossen werden und wird nur von der Wechselstromquelle gespeist (zweiter Ausgang verfügbar bei Modellen mit einer Leistung von 3 kVA und mehr).
Vier Ladestufen mit einem adaptiven Ladegerät und zwei Ausgängen für die Batterieladung
Der Hauptausgang bietet eine leistungsstarke Batterieladung durch ein adaptives Ladesystem". Die Software steuert den dreistufigen automatischen Ladevorgang entsprechend dem Zustand der Batterie und fügt eine vierte Ladestufe hinzu - die Erhaltungsladung. Darüber hinaus kann MultiPlus eine zweite Batterie über einen unabhängigen Ladeausgang laden, der z. B. für Generator-Starterbatterien vorgesehen ist. Multiplus ist für das Laden aller Arten von Blei-, Alkali- und Lithiumbatterien ausgelegt.
Nahezu unbegrenzte Leistung durch Parallelbetrieb
Bis zu 6 MultiPlus-Geräte können parallel betrieben werden, um eine höhere Leistung zu erzielen. Sechs x 24/5000/120 Wechselrichter liefern zum Beispiel 25 kW / 30 kVA Leistung und 720 A Ladeleistung.
Dreiphasiger Betrieb
Drei Geräte desselben Typs können für den dreiphasigen Betrieb konfiguriert werden. Aber das ist noch nicht alles: Bis zu 6 Sätze von drei Geräten können parallel geschaltet werden, um bis zu 75 kW / 90 kVA Wechselrichterleistung und 2000 A Ladeleistung zu erhalten.
Einzigartige Merkmale von PowerAssist
MultiPlus verhindert die Überlastung einer leistungsbegrenzten AC-Quelle, z. B. eines strombegrenzten Stromanschlusses. Sollte die AC-Eingangsstromquelle überlastet werden, wird zum einen der Ladestrom zur Batterie automatisch reduziert. In einem zweiten Schritt wird dann der Ausgangswechselstrom um den aus der Batterie entnommenen Strom erhöht.
Solarenergie
AC-Strom kann auch bei einem Netzausfall verfügbar sein.
MuliPlus kann sowohl in netzfernen (Insel-) Systemen als auch in netzgekoppelten PV-Anlagen eingesetzt werden. Der MultiPlus ist nicht mit einem Eingang für den PV-Generator ausgestattet, sondern ist für die Zusammenarbeit mit MPPT-Reglern (DC-Kopplungssysteme) oder netzgekoppelten Wechselrichtern (AC-Kopplungssysteme) ausgelegt.
Systemkonfiguration
- Im Falle einer Stand-alone-Installation, z. B. einer USV, kann die Einrichtung mit Hilfe der DIP-Schalter in wenigen Minuten vorgenommen werden.
- Parallel- und dreiphasige Anwendungen können mit der VE.Bus Quick Configure Software und der VE.Bus System Configurator Software konfiguriert werden.
- Netzunabhängige und hybride PV-Installationen für den Eigenverbrauch, die netzgekoppelte Wechselrichter oder MPPT-Solarladegeräte umfassen, können mit dem Assistenten konfiguriert werden (der software für spezifische Anwendungen).
- Sie können die Konfigurationssoftware unter dem folgenden Link (VE.Configure 3) kostenlos herunterladen: https://www.victronenergy.com/support-and-downloads/software
Für diese Software benötigen Sie eine PC-Kommunikationsschnittstelle MK3-USB
Fernüberwachung und Systemkonfiguration
Überwachen und steuern Sie Ihr System lokal (LAN) oder aus der Ferne über das Internet von überall auf der Welt mit der kostenlosen VRM App und dem kostenlosen VRM Portal.
https://vrm.victronenergy.com/landingpage
Der Zugriff kann von einem Telefon, Tablet, Laptop oder PC für verschiedene Betriebssysteme erfolgen. Mit einem der folgenden Control Panels können Sie das System von jedem Ort der Welt aus überwachen und konfigurieren:
MultiPlus bietet viele Betriebsvarianten und wir sind in der Lage, Lösungen für eine Reihe von Benutzeranforderungen anzubieten. Hier sind die gängigsten Betriebsarten, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln:
ESS-Betrieb - Energiespeichersystem
Dieser Modus ist nur für Photovoltaikanlagen mit einem verfügbaren Verteilernetz (DS), einer Anforderung zur maximalen Nutzung der erzeugten Solarenergie in Kombination mit einem herkömmlichen DS und der Möglichkeit, überschüssige Energie in Batterien zu speichern, geeignet. Ein ausführliches Handbuch für das ESS-System finden Sie unter folgendem Link: https://www.victronenergy.com/live/ess:design-installation-manual
Beispiele für ESS-Systemkonfigurationen:
1. konventionelles netzgekoppeltes Kraftwerk mit Energiespeicher
Sobald der Zähler eine Einspeisung in das Verteilungsnetz (im Folgenden DS) feststellt, beginnt das ESS-System, die überschüssige Energie in einer Batterie zu speichern. Sobald der Netzzähler eine Abnahme von Energie aus dem DS feststellt, liefert das ESS-System Energie aus der Batterie an die Last. Bei einem Ausfall des DS bleibt die PV-Anlage ausgeschaltet und die kritischen Verbraucher (im Schema "Kritische Lasten") werden vom AC-Ausgang der MultiPlus/Quattro-Einheit gespeist - so wird sichergestellt, dass nur vorrangige Verbraucher unsere Batterie entladen und nicht vorrangige Verbraucher abgeschaltet werden.
2) Die Energie der PV-Paneele wird vom MPPT-Solarregler verarbeitet.
Diese Lösung eignet sich besonders für kleinere Anlagen und hat den Vorteil eines höheren Wirkungsgrads - die Gleichstromenergie aus der PV wird direkt in der Gleichstrombatterie gespeichert. Im Vergleich zum vorherigen Beispiel wird ein höherer Wirkungsgrad erreicht, da der Gleichstrom nicht mit einem Netzwechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und anschließend zur Speicherung in der Batterie wieder von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden muss, was Verluste von 20-30 % verursacht. Im Falle eines Stromausfalls werden nur die kritischen Geräte wieder mit Strom versorgt, aber die PV-Anlage bleibt voll funktionsfähig und arbeitet in einem völlig isolierten/autonomen Modus.
3. Option ohne Netzzähler. Auch hier möglich in Kombination mit dem Netzwechselrichter und dem MPPT-Solarregler.
4. Auf diese Weise kann auch ein ESS-System funktionieren, das die gleichzeitige Kombination aller drei PV-Quellen ermöglicht.
Ostgleich - OFF-GRID-Modus für Orte ohne Anschluss an das Verteilungsnetz
MultiPlus/Quattro wird an die Batterie angeschlossen und versorgt die Geräte über den AC1-Ausgang mit Strom. An den AC-Eingang kann ein Generator angeschlossen werden, der ebenfalls automatisch auf Anforderung des Wechselrichters oder manuell gestartet werden kann. Sobald der Generator startet, versorgt das Gerät die AC-Ausgänge 1 und 2 mit Strom und lädt gleichzeitig die Batterien zusammen mit den Solarmodulen auf. Nach dem Abschalten des Generators erfolgt die Stromversorgung wieder über die Batterie/Solarmodule. Das Gerät verfügt über zwei Lastausgänge - der erste Ausgang ist ständig in Betrieb, der zweite Ausgang nur, wenn der Generator läuft.
Mobiler App-Modus - Wohnmobile, Militärfahrzeuge, Krankenwagen
Das MultiPlus-Gerät kümmert sich um die komplette Bordstromversorgung. Sobald wir uns an das Stromnetz anschließen, z. B. in der Garage, bezieht das MultiPlus-Gerät Energie zum Betrieb der Geräte und lädt gleichzeitig die Batterie. Sobald wir die Verbindung trennen, wird die Energie aus der Batterie geliefert.
USV-Modus
Sehr beliebter Basis-USV-Modus. Sobald das Verteilernetz ausfällt, beginnt MultiPlus sofort mit der Stromversorgung der gesicherten Geräte über die Batterie. Sobald die Netzversorgung wiederhergestellt ist, schaltet es zurück auf DS-Strom und führt automatisch eine vollständige Batterieladung durch, um sicherzustellen, dass das System für den nächsten möglichen Stromausfall bereit ist. All dies geschieht schnell und ohne Unterbrechung der Stromversorgung der Geräte.
Die grundlegenden technischen Parameter finden Sie auf dem beigefügten technischen Datenblatt.
AC-Eingang (Verteilungsnetz/Generator). Eine Last, die die Batterien schnell entladen würde, wie z. B. ein Warmwasserbereiter, kann daher an diesen Ausgang angeschlossen werden und wird nur von der AC-Quelle gespeist (zweiter Ausgang verfügbar bei Modellen mit einer Leistung von 3 kVA und mehr).